Wie lange bleibt man in einer Stufe TVöD

Wie lange bleibt man in einer Stufe TVöD

Im öffentlichen Dienst stellt sich oft die Frage: wie lange bleibt man in einer Stufe TVöD? Diese Information ist nicht nur für Gehaltsentwicklungen wichtig, sondern auch für die langfristige Karriereplanung. Die Laufzeit in einer Stufe ist im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) klar geregelt. Je nach Entgeltgruppe und persönlicher Laufbahn variiert der zeitliche Ablauf. Hier erhältst du einen umfassenden Überblick über die Regelungen, Sonderfälle, Tipps zur Beschleunigung des Aufstiegs und praxisnahe Beispiele.

Übersicht der Stufenlaufzeiten im TVöD

StufeMindestdauer bis zur nächsten StufeBemerkung
11 JahrDirekter Berufseinstieg
21 JahrSchneller Aufstieg möglich
32 JahreBeginn mittelfristiger Laufzeit
42 JahreRegelmäßiger Fortschritt
53 JahreHöhere Verantwortung
6DauerhaftEndstufe im TVöD-System

Was regelt die Stufenlaufzeit im TVöD?

Die sogenannte Stufenlaufzeit definiert, wie lange eine Beschäftigte oder ein Beschäftigter in einer bestimmten Stufe der Entgelttabelle verbleibt, bevor ein automatischer Aufstieg in die nächsthöhere Stufe erfolgt. Grundlage ist § 16 TVöD. Der Verlauf beginnt meist bei Stufe 1 oder bei Vorbeschäftigungen auch höher. Die Laufzeit beginnt ab dem Einstellungsdatum bzw. nach einer eventuellen Anrechnung vorheriger Zeiten.

Wie erfolgt der Aufstieg in den Stufen?

Voraussetzungen für den Aufstieg

  • Erfüllung der Mindestdauer in der jeweiligen Stufe
  • Kein schwerwiegender Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten
  • In Einzelfällen Leistungsbeurteilung für beschleunigten Aufstieg

Regelmäßiger Ablauf im Detail

  • Stufe 1 zu 2: 1 Jahr
  • Stufe 2 zu 3: 1 Jahr
  • Stufe 3 zu 4: 2 Jahre
  • Stufe 4 zu 5: 2 Jahre
  • Stufe 5 zu 6: 3 Jahre
  • Stufe 6: keine weitere Stufe – dauerhaft

Dieser Verlauf ist grundsätzlich für alle Beschäftigten im TVöD gültig, unabhängig von der Entgeltgruppe.

Sonderregelungen und Ausnahmen

Verkürzungen möglich?

Ja. Ein schnellerer Aufstieg ist unter bestimmten Bedingungen möglich, etwa wenn die Leistungen deutlich über dem Durchschnitt liegen. Auch eine Anrechnung früherer Beschäftigungszeiten im öffentlichen Dienst kann zu einer höheren Einstufung und schnelleren Aufstieg führen.

Unterbrechungen der Laufzeit

Die Stufenlaufzeit kann unterbrochen oder gehemmt werden, wenn längere Fehlzeiten vorliegen. Typische Fälle:

  • Elternzeit
  • Pflegezeit
  • Langzeitkrankheit

Ob und wie die Zeit angerechnet wird, hängt vom individuellen Fall und vom Arbeitgeber ab.

Rechenbeispiel zur Stufenentwicklung

Ein Beispiel zeigt deutlich, wie lange bleibt man in einer Stufe TVöD, wenn der Ablauf ohne Unterbrechungen verläuft:

Start in Entgeltgruppe 9a, Stufe 1 im Januar 2023:

  • Januar 2024: Stufe 2
  • Januar 2025: Stufe 3
  • Januar 2027: Stufe 4
  • Januar 2029: Stufe 5
  • Januar 2032: Stufe 6 (Endstufe)

In diesem Beispiel dauert es insgesamt 9 Jahre, bis die höchste Stufe erreicht ist.

Tipps zur aktiven Laufbahngestaltung

  • Fortbildungen besuchen: Sie können zu besseren Leistungsbeurteilungen führen.
  • Personalgespräche nutzen: Austausch mit der Führungskraft über Entwicklungsmöglichkeiten kann Einfluss auf schnelleren Stufenaufstieg nehmen.
  • Achte auf Fristen: Bei Elternzeit rechtzeitig Wiedereinstieg planen, um keine Laufzeitunterbrechung zu riskieren.
  • Kenntnis des Tarifrechts: Je mehr man über TVöD weiß, desto gezielter kann man Karriereentscheidungen treffen.

Zusammenhang zwischen Entgeltgruppe und Stufe

Die Entgeltgruppe ergibt sich aus der ausgeübten Tätigkeit. Die Stufe beschreibt den Erfahrungsstand innerhalb dieser Entgeltgruppe. Der Aufstieg in der Stufe ist grundsätzlich unabhängig von einem Wechsel der Entgeltgruppe. Dennoch können Wechsel (z. B. durch Bewerbung auf höherwertige Stellen) auch zu einer Neueinstufung in einer höheren Gruppe führen.

Verwandte Aspekte im Tarifrecht

Entgeltgruppe 9a TVöD

Beschäftigte in dieser Gruppe erleben oft typische TVöD-Karriereverläufe. Wer sich über Aufstiegschancen oder Entwicklungswege informieren möchte, sollte sich vertieft mit dieser Gruppe beschäftigen.

Urlaub und Arbeitgeberverplanung im TVöD

Die Regeln zur Urlaubsverplanung können sich indirekt auf die Laufzeit auswirken, besonders wenn Urlaube mit längeren Fehlzeiten kollidieren.

Was ist eigentlich TVöD?

Zur vollen Einordnung ist ein grundlegendes Verständnis des Tarifvertrags selbst sinnvoll. Der TVöD regelt viele weitere Aspekte wie Arbeitszeiten, Zuschläge, Eingruppierung und mehr.

Weitere Einblicke in Gehaltsmodelle

Auch abseits des klassischen Bundes-TVöD gibt es Varianten und Sonderregelungen – etwa bei der AOK, dem DRK oder in kirchlichen Einrichtungen. Für eine vollständige Planung lohnt ein Blick auf Vergleichsrechner oder spezifische Tarifmodelle, wie z. B.:

  • Gehaltsrechner für AOK
  • TV DRV Rechner

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange bleibt man durchschnittlich in einer Stufe im TVöD?
Je nach Stufe 1–3 Jahre. Ab Stufe 6 erfolgt kein automatischer Aufstieg mehr.

Was passiert, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?
Die neue Stelle kann eine Neubewertung der Stufe oder Gruppe bedeuten – alte Zeiten können angerechnet werden.

Wie beeinflusst Elternzeit die Stufenlaufzeit?
Sie kann die Laufzeit unterbrechen – je nach Vereinbarung oder Dauer der Abwesenheit.

Kann ich durch Leistung schneller aufsteigen?
In Ausnahmen ja – wenn der Arbeitgeber außergewöhnliche Leistungen anerkennt.

Woher weiß ich, in welcher Stufe ich bin?
Diese Information steht im Arbeitsvertrag oder kann bei der Personalabteilung erfragt werden.

Fazit

Die Frage wie lange bleibt man in einer Stufe TVöD lässt sich dank der klaren Vorgaben im Tarifvertrag gut beantworten. Die Zeiträume sind gestaffelt und bieten Beschäftigten eine transparente Perspektive. Wer sich mit dem Tarifwerk vertraut macht und aktiv die eigene Entwicklung vorantreibt, kann auch von Sonderregelungen profitieren. Weiterbildung, Kommunikation mit Vorgesetzten und Kenntnis der relevanten Regelungen zahlen sich aus – sowohl finanziell als auch für die berufliche Weiterentwicklung im öffentlichen Dienst.

Weiterführende Informationen zum TVöD findest du auf der Startseite, in der Übersicht Was ist TVöD, zur Urlaubsregelung Urlaubstage Arbeitgeber verplanen TVöD, zur Entgeltgruppe 9a TVöD sowie allgemeine Informationen zum TVöD auf Wikipedia.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert