Was ist Leistungsentgelt TVöD?

Was ist Leistungsentgelt TVöD?

Das Thema was ist Leistungsentgelt TVöD beschäftigt viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Das Leistungsentgelt im TVöD ist ein variabler Vergütungsbestandteil, der zusätzlich zum Tabellenentgelt gezahlt wird. Es soll die Motivation steigern und besondere Leistungen honorieren. Im Folgenden erklären wir ausführlich, wie das Leistungsentgelt funktioniert, wer es bekommt, und welche Unterschiede je nach Bereich bestehen.

Tabelle: Übersicht Leistungsentgelt TVöD (über dem Fold)

AspektErklärung
ZielBelohnung individueller oder kollektiver Leistung
HöheBis zu 8% der Jahresentgeltsumme
AuszahlungMeist jährlich oder halbjährlich
AnspruchNicht automatisch, abhängig von Zielvereinbarungen
Grundlage§ 18 TVöD und lokale Dienstvereinbarungen

Ziele des Leistungsentgelts

Das Leistungsentgelt im TVöD hat das Ziel, Leistung zu fördern und Mitarbeitende für besondere Erfolge zu motivieren. In vielen Fällen werden individuelle Ziele vereinbart, die dann als Grundlage für die Zahlung dienen.

Rechtliche Grundlage

Die gesetzliche Basis für das Leistungsentgelt TVöD ist im § 18 TVöD geregelt. Dort ist festgelegt, dass bis zu 8% der ständigen Jahresentgeltsumme für leistungsorientierte Vergütungen verwendet werden können. Gemeinden oder andere öffentliche Arbeitgeber können ergänzende Dienstvereinbarungen treffen.

Wie wird das Leistungsentgelt TVöD ermittelt?

In der Praxis erfolgt die Ermittlung durch Zielvereinbarungen oder Leistungsbeurteilungen. Die Beschäftigten legen gemeinsam mit der Führungskraft fest, welche Ziele erreicht werden sollen. Nach Ablauf der Periode wird überprüft, inwieweit diese Ziele erreicht wurden.

Kriterien für die Bewertung

  • Erreichen quantitativer und qualitativer Ziele
  • Teamorientiertes Arbeiten
  • Eigeninitiative
  • Kundenorientierung

Auszahlung des Leistungsentgelts

Die Auszahlung des Leistungsentgelts erfolgt häufig jährlich, teilweise auch halbjährlich. In manchen Verwaltungen gibt es feste Auszahlungszeitpunkte, z. B. mit dem Dezembergehalt.

Unterschiede zwischen den Bereichen

Je nach Einsatzbereich im öffentlichen Dienst gibt es unterschiedliche Regelungen:

  • In Verwaltungen werden meist individuelle Zielvereinbarungen getroffen.
  • In sozialen Einrichtungen kann auch die Teamleistung berücksichtigt werden.
  • Technische Bereiche haben oft projektbezogene Ziele.

Vorteile und Kritik

Vorteile

  • Motivation: Leistungsanreize für Beschäftigte.
  • Flexibilität: Anpassung an individuelle Stärken.
  • Anerkennung: Wertschätzung besonderer Leistungen.

Kritikpunkte

  • Ungleichbehandlung, wenn Ziele schwer vergleichbar sind.
  • Aufwand für Zielvereinbarungen und Bewertungen.
  • Teilweise geringe Höhe des Entgelts.

Beispiele aus der Praxis

Viele Städte und Landkreise zahlen ein jährliches Leistungsentgelt, das auf einer einheitlichen Punktebewertung basiert. Beispiel: Ein Mitarbeiter, der 80 % seiner Ziele erreicht, erhält 5 % seiner Jahresentgeltsumme zusätzlich.

Versteuerung des Leistungsentgelts

Das Leistungsentgelt ist steuerpflichtig und unterliegt den Sozialabgaben. Für viele Beschäftigte ist es daher wichtig, sich über die Nettobelastung zu informieren. Tipp: Ein Gehaltsrechner kann hier schnell weiterhelfen.

Zusammenhang mit anderen Vergütungsbestandteilen

Das Leistungsentgelt ist nur ein Bestandteil des gesamten Vergütungssystems im TVöD. Dazu gehören:

  • Tabellenentgelt
  • Jahressonderzahlung
  • Zulagen (z. B. Schichtzulage)
  • Leistungsorientiertes Entgelt

Schulung und Transparenz

Viele Dienststellen bieten Schulungen zum Thema Leistungsentgelt an. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Mitarbeitende ihre Chancen besser verstehen und gezielt an Zielen arbeiten können.

Häufige Fragen (FAQ)

Wer entscheidet über das Leistungsentgelt TVöD?
Die Entscheidung treffen meist die Führungskräfte in Absprache mit dem Personalrat.

Muss ich immer Ziele erreichen, um Leistungsentgelt zu bekommen?
Ja, in den meisten Fällen ist die Zahlung an das Erreichen von Zielen gekoppelt.

Kann das Leistungsentgelt abgelehnt werden?
Ja, wenn keine Leistungserbringung erfolgt oder die Ziele nicht erfüllt wurden.

Wie hoch ist das Leistungsentgelt?
Es kann bis zu 8 % des Jahresentgelts betragen, variiert aber stark je nach Dienststelle.

Fazit

Das Leistungsentgelt im TVöD ist ein wichtiges Instrument, um Motivation und Leistung im öffentlichen Dienst zu fördern. Beschäftigte sollten sich frühzeitig informieren, wie Zielvereinbarungen gestaltet werden und welche Möglichkeiten zur Steigerung des Einkommens bestehen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert