Entgeltgruppe 9a TVöD: Wer gehört dazu?
Die Frage „wer bekommt Entgeltgruppe 9a TVöD?“ ist für viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst von großer Bedeutung. Sie betrifft vor allem Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Dieser Artikel erklärt ausführlich, wer in diese Entgeltgruppe eingestuft werden kann, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Tätigkeiten dazugehören und wie das Gehalt gestaffelt ist.
Übersicht: Wer gehört zu EG 9a?
Bereich | Beispielberufe | Voraussetzungen für EG 9a |
---|---|---|
Verwaltung | Sachbearbeiter/in, Amtsinspektor/in | Ausbildung im mittleren Dienst oder vergleichbar |
Technik | Bauzeichner/in, Vermessungstechniker/in | Fachausbildung + Berufserfahrung |
Soziales | Erzieher/in mit Gruppenleitung | Pädagogische Zusatzverantwortung |
Gesundheit | Medizinische Fachangestellte mit Leitungsfunktion | Ausbildung + organisatorische Aufgaben |
Was bedeutet Entgeltgruppe 9a?
Die Entgeltgruppe 9a im TVöD steht für Tätigkeiten mit erhöhtem Anforderungsniveau, die Fachwissen, Selbstständigkeit und teilweise auch Führungsverantwortung verlangen. Sie stellt in vielen Bereichen den Einstieg in den gehobenen Tarifbereich dar.
Laut Wikipedia richtet sich die Eingruppierung nach dem Tätigkeitsmerkmal, nicht nur nach dem Abschluss.
Voraussetzungen für Entgeltgruppe 9a
Um in EG 9a eingruppiert zu werden, sind bestimmte Kriterien zu erfüllen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Verwaltungsfachangestellte/r)
- Fachspezifische Erfahrung in der Praxis
- Eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Oft: zusätzliche Qualifikationen oder Schulungen
Je nach Träger (z. B. Kommune, Bundesbehörde, Sozialträger) können Anforderungen leicht variieren.
Tätigkeitsbeispiele aus der Praxis
Verwaltung
In kommunalen Behörden arbeiten viele Sachbearbeiter/innen mit Antragsprüfung, Bürgerkontakt und Entscheidungsbefugnissen in der EG 9a. Auch Stellen bei der Deutschen Rentenversicherung fallen oft darunter.
Technik
Technische Angestellte wie Bauzeichner oder Vermessungstechniker, die selbstständig planen, berechnen oder prüfen, werden häufig in 9a eingestuft.
Soziales
Fachkräfte mit erweiterter pädagogischer Verantwortung – z. B. Erzieher/innen mit Gruppenleitungsfunktion oder Integrationshelfer – erhalten in der Regel EG 9a. Auf dem AWO Gehaltsrechner kannst du das entsprechende Gehalt berechnen.
Gesundheitswesen
Medizinische Fachangestellte, die neben ihren medizinischen Aufgaben auch organisatorisch tätig sind oder kleine Teams leiten, können ebenfalls eingestuft werden. Ein Beispiel ist der Bereich IKK.
EG 9a vs. 9b vs. 9c
Entgeltgruppe | Inhaltliche Merkmale | Unterschiede zu 9a |
---|---|---|
9a | Fachaufgaben mit geringer Führungsverantwortung | Einstieg für erfahrene Kräfte |
9b | Fachaufgaben mit Entscheidungsspielraum | Höhere Verantwortung |
9c | Leitende Tätigkeiten | Führungsverantwortung oder Koordination komplexer Aufgaben |
Gehaltsstruktur der Entgeltgruppe 9a
Das Gehalt innerhalb von EG 9a hängt von der Stufe ab, die sich aus der Beschäftigungsdauer ergibt:
- Stufe 1: ca. 3.150 € brutto
- Stufe 2: ca. 3.350 €
- Stufe 3: ca. 3.550 €
- Stufe 4: ca. 3.750 €
- Stufe 5: ca. 3.950 €
- Stufe 6: bis ca. 4.100 €
Diese Werte gelten für Vollzeit und können je nach Bundesland abweichen. Berechne dein individuelles Gehalt mit dem TVöD-Rechner.
Wie erfolgt die Eingruppierung?
Die Eingruppierung basiert auf:
- der Tätigkeitsbeschreibung
- der Bewertung durch die Personalabteilung
- tarifvertraglichen Vorgaben
- ggf. Rücksprache mit Personalrat
Wichtig ist: Die tatsächliche Tätigkeit zählt, nicht nur der Abschluss.
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Ausbildung reicht für EG 9a?
In der Regel genügt eine abgeschlossene Ausbildung mit beruflicher Erfahrung im öffentlichen Dienst.
Kann ich direkt in EG 9a einsteigen?
Ja, bei passender Stelle und Qualifikation ist das möglich.
Wie komme ich von EG 8 nach 9a?
Wenn du komplexere Aufgaben übernimmst oder die Stelle neu bewertet wird.
Was ist besser: 9a oder 9b?
9b ist höher dotiert, setzt aber auch mehr Verantwortung voraus.
Welche Unterschiede gibt es zwischen kommunalem und Bundesdienst?
Zwar gelten einheitliche Tabellen, doch Aufgaben und Einstufungspraxis variieren.
Fazit
Die Entgeltgruppe 9a im TVöD ist für viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst ein realistisches und attraktives Ziel. Wer fachlich qualifiziert ist und eigenverantwortlich arbeitet, kann mit dieser Gruppe gutes Gehalt und stabile Arbeitsbedingungen erwarten. Insbesondere Verwaltungsmitarbeiter, pädagogische Fachkräfte und Techniker profitieren.
Weitere Informationen findest du auf unserer Startseite, im AWO-Rechner, im IKK-Rechner oder auf der Seite zum DRV-Tarifvertrag.