Wer ist in welcher Entgeltgruppe TVöD? Übersicht & Beispiele
Wer ist in welcher Entgeltgruppe TVöD? Diese Frage stellen sich viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst, um ihr Gehalt und ihre Einstufung besser zu verstehen. Die Entgeltgruppe bestimmt maßgeblich das Einkommen und hängt von der Qualifikation, der Art der Tätigkeit sowie der Verantwortung ab.
Tabelle: Übersicht über typische Entgeltgruppen (Überblick für Schnellleser)
Entgeltgruppe | Typische Berufe/Beispiele | Ausbildung erforderlich |
---|---|---|
EG 1–2 | Ungelernte Hilfskräfte | Keine oder sehr einfache Tätigkeiten |
EG 3–5 | Einfachere Verwaltungsangestellte, Hausmeister | Hauptschulabschluss, ggf. Berufserfahrung |
EG 6–8 | Sachbearbeiter, technische Angestellte | Abgeschlossene Berufsausbildung |
EG 9a–9b | Fachkräfte mit besonderer Verantwortung | Qualifizierte Ausbildung, mehrjährige Erfahrung |
EG 10–12 | Ingenieure, Sozialpädagogen | Hochschulabschluss, Fachhochschule |
EG 13–15 | Leitende Funktionen, Akademiker in Fachpositionen | Hochschulabschluss (Master/Diplom) |
Grundlagen der Eingruppierung
Die Eingruppierung in eine Entgeltgruppe basiert auf der Bewertung der Tätigkeit. Entscheidend sind hierbei die Anforderungen, die mit der Stelle verbunden sind. Dabei unterscheidet man nach Schwierigkeit, Verantwortung und der für die Ausübung notwendigen Qualifikation.
Bedeutung der Entgeltgruppen für das Gehalt
Die Entgeltgruppe ist die Basis für die Gehaltshöhe. Innerhalb jeder Entgeltgruppe gibt es zudem Stufen, die Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit berücksichtigen. Beschäftigte steigen mit zunehmender Erfahrung in höhere Stufen auf, was das Gehalt erhöht.
Wer gehört zu EG 1–5?
In die Gruppen EG 1 bis 5 fallen meist Tätigkeiten mit einfachen oder standardisierten Abläufen. Beispiele:
- Reinigungskräfte
- Hilfsarbeiter
- Botendienste
- Einfache Schreibkräfte
Diese Gruppen erfordern in der Regel keine oder nur geringe berufliche Qualifikationen.
Wer gehört zu EG 6–8?
Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung werden oft diesen Gruppen zugeordnet. Beispiele:
- Sachbearbeiter in der Verwaltung
- Medizinische Fachangestellte
- Technische Zeichner
- Handwerker mit Verantwortung
Hier wird eine qualifizierte Berufsausbildung vorausgesetzt.
Wer gehört zu EG 9a und 9b?
Diese Gruppen sind für Fachkräfte mit anspruchsvollen Aufgaben vorgesehen. Beispiele:
- Verwaltungsfachwirte
- Erzieher mit Leitungsaufgaben
- Mitarbeiter mit Spezialfunktionen
Meist ist eine mehrjährige Berufserfahrung oder eine weiterführende Qualifikation erforderlich.
Wer gehört zu EG 10–12?
Hier finden sich akademische Berufe oder Berufe mit sehr hoher Verantwortung. Beispiele:
- Sozialarbeiter
- Ingenieure
- Projektleiter im öffentlichen Dienst
Ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule ist in der Regel notwendig.
Wer gehört zu EG 13–15?
Die höchsten Gruppen sind für Führungspositionen oder wissenschaftliche Tätigkeiten vorgesehen. Beispiele:
- Dezernatsleiter
- Referenten in Ministerien
- Ärzte in leitender Funktion
Voraussetzung ist meist ein Master- oder Diplomabschluss sowie fundierte Führungserfahrung.
Unterschiede zwischen TVöD-Bereichen
Je nach Bereich (z. B. TVöD VKA, TV-L, TV-Bund) können sich die Eingruppierungen leicht unterscheiden. Die Grundstruktur bleibt jedoch gleich: Aufgabenprofil und Qualifikation sind ausschlaggebend.
Mehr dazu findest du in unseren spezialisierten Rechnern:
Entwicklung innerhalb der Entgeltgruppe
Nach der Festlegung der Entgeltgruppe entwickeln sich Beschäftigte durch Stufenaufstiege weiter. Diese Aufstiege sind abhängig von der Dauer der Beschäftigung und guter Leistung.
Sonderfälle bei der Eingruppierung
Manchmal kann die Eingruppierung von der Standardlogik abweichen, z. B.:
- Bei besonderen Projekten
- Für übertarifliche Vereinbarungen
- Bei Übernahmen aus anderen Tarifverträgen
Tipps zur eigenen Eingruppierung
- Prüfe die Tätigkeitsbeschreibung genau
- Verifiziere deine Ausbildungs- und Studiennachweise
- Hole dir im Zweifel gewerkschaftlichen Rat
Verbindung von Entgeltgruppen und Stufen
Jede Entgeltgruppe ist in bis zu sechs Stufen unterteilt. Der Aufstieg in eine höhere Stufe belohnt Erfahrung und Betriebszugehörigkeit.
Mehr zu diesem Thema liest du hier: Wie lange bleibt man in einer Stufe TVöD?
Vorteile einer korrekten Eingruppierung
- Gerechtigkeit im Vergleich zu Kollegen
- Sicherung der richtigen Vergütung
- Klare Karriereperspektiven
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Entgeltgruppe ist für Akademiker typisch?
Meist EG 10 bis 15, je nach Fachrichtung und Verantwortung.
Kann ich meine Entgeltgruppe anfechten?
Ja, wenn du glaubst, falsch eingruppiert zu sein, kannst du Widerspruch einlegen.
Welche Rolle spielt die Berufserfahrung?
Berufserfahrung wirkt sich auf die Stufen innerhalb der Entgeltgruppe aus, nicht direkt auf die Gruppe selbst.
Gibt es regionale Unterschiede?
Grundsätzlich nein, da der TVöD bundesweit gilt. Jedoch können Zusatzvereinbarungen mit einzelnen Arbeitgebern bestehen.
Fazit
Die Frage „wer ist in welcher Entgeltgruppe TVöD“ lässt sich beantworten, indem man die Tätigkeit, Ausbildung und Verantwortung betrachtet. Mit diesem Wissen kannst du deine eigene Einstufung besser nachvollziehen und gegebenenfalls optimieren.
Besuche auch unsere Startseite TVöD Rechners, um deinen eigenen Verdienst zu berechnen und weitere hilfreiche Infos zu finden.