Wie viel Weihnachtsgeld bekommt man TVöD?
Viele Beschäftigte stellen sich jedes Jahr die Frage: Wie viel Weihnachtsgeld bekommt man TVöD? Die Jahressonderzahlung ist ein fester Bestandteil des Einkommens im öffentlichen Dienst und beträgt je nach Entgeltgruppe zwischen 60 % und 90 % des Monatsgehalts. In diesem Beitrag erklären wir alle Details zu Höhe, Berechnung und Anspruch.
Entgeltgruppe | Höhe der Jahressonderzahlung (%) | Durchschnittlicher Betrag (€) |
---|---|---|
EG 1–8 | 90 % | ca. 2.500–3.000 |
EG 9a–12 | 80 % | ca. 3.000–3.500 |
EG 13–15 | 60 % | ca. 3.500–4.500 |
Warum gibt es Weihnachtsgeld im TVöD?
Die Jahressonderzahlung dient als Anerkennung der geleisteten Arbeit und soll die finanzielle Belastung in der Weihnachtszeit abmildern. Sie stärkt die Motivation und sorgt für eine spürbare Entlastung am Jahresende.
Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld?
Alle Tarifbeschäftigten im TVöD, die am 1. Dezember im ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch. Teilzeitkräfte bekommen das Weihnachtsgeld anteilig. Auch während Mutterschutz oder Elternzeit bestehen in vielen Fällen Ansprüche.
Wie wird das Weihnachtsgeld berechnet?
Die Berechnung erfolgt auf Basis der Septembervergütung. Für EG 1–8 beträgt die Zahlung in der Regel 90 %, EG 9a–12 etwa 80 % und EG 13–15 rund 60 %. Eine genaue Berechnung kann mit dem TVöD Rechner erfolgen.
Unterschiede nach Tarifbereich
Die Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland oder Bereich. Beschäftigte im kommunalen Bereich (VKA) oder im TV-L haben teils andere Sätze. Für genaue Zahlen lohnt sich der TV-L Rechner für Krankenhäuser oder der TV-H Rechner.
Teilzeitbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigte erhalten die Jahressonderzahlung entsprechend ihrem Beschäftigungsumfang.
Elternzeit und Krankheit
Längere Krankheitszeiten oder Elternzeit können die Höhe der Jahressonderzahlung reduzieren, da die Bemessungsgrundlage sinkt.
Wann wird das Weihnachtsgeld ausgezahlt?
Die Auszahlung erfolgt normalerweise mit dem Novembergehalt. Das Weihnachtsgeld ist steuer- und sozialversicherungspflichtig, sodass der Nettobetrag oft niedriger ausfällt als erwartet.
Was tun, wenn kein Weihnachtsgeld gezahlt wird?
In seltenen Fällen erfolgt keine Auszahlung. Dann lohnt sich ein Blick in den Arbeitsvertrag oder ein Gespräch mit dem Personalrat. Rechtliche Schritte sind möglich, aber sollten die letzte Option sein.
Vergleich mit der Privatwirtschaft
In der Privatwirtschaft gibt es sehr unterschiedliche Regelungen. Manche Arbeitgeber zahlen ein volles 13. Monatsgehalt, andere gar nichts. Im öffentlichen Dienst ist das Weihnachtsgeld tariflich festgelegt und daher sicherer.
Vorteile der Jahressonderzahlung
Das Weihnachtsgeld unterstützt bei höheren Ausgaben zum Jahresende und stärkt die Bindung an den Arbeitgeber. Viele nutzen es für Geschenke, Rücklagen oder größere Anschaffungen.
FAQ
Wie hoch ist das Weihnachtsgeld bei EG 9a?
Meist etwa 80 % der Septembervergütung.
Bekommen Auszubildende Weihnachtsgeld?
Ja, Azubis erhalten eine Jahressonderzahlung, die im Tarifvertrag geregelt ist.
Muss ich eine Mindestbeschäftigungsdauer erfüllen?
Ja, oft wird eine Wartezeit von mehreren Monaten vorausgesetzt.
Wird das Weihnachtsgeld automatisch gezahlt?
Ja, in der Regel erfolgt die Auszahlung automatisch mit dem Novembergehalt.
Fazit
Die Frage „wie viel Weihnachtsgeld bekommt man TVöD“ lässt sich klar beantworten: je nach Entgeltgruppe zwischen 60 % und 90 %. Nutzen Sie für eine individuelle Berechnung den AOK Gehaltsrechner oder unseren Gehaltsrechner für TVöD. Weitere Hintergrundinfos gibt es auf der Wikipedia-Seite zum TVöD. Einen Überblick über andere Rechner finden Sie auch auf der Startseite.